Es ist ein Lebensmittel, allerdings ein besonderes hochwertiges. Mit einer Soletrinkkur bringt man den Organismus ins Gleichgewicht und füllt die leeren Tanks auf: Man setzt eine Solelösung an, aus Kristallsalzbrocken und reinem Quellwasser oder Osmosewasser, und nimmt davon täglich einen Teelöffel in einem Glas Quellwasser oder Osmosewasser. In der Küche sollte man sparsam, aber ausschließlich mit Kristallsalz würzen.
Wie der Name schon sagt, Salz in kristalliner Form. Es entstand über Millionen von Jahren in Gebirgen unter ganz enormen Druck. Dabei baute es gleichmäßige kristalline Gitterstrukturen auf, in denen die lebenswichtigen Mineralien optimal eingebaut sind.
Vieh- oder Steinsalz ist qualitativ weitaus besser als Kochsalz. Unraffiniertes Meersalz ist empfehlenswert, jedoch durch die Meeresverschmutzung leider oft mit Schadstoffen belastet. Das Allerbeste ist Kristallsalz. Hier liegen alle lebensnotwendigen Mineralien und Spurenelemente in der Konzentration vor, wie sie unser Körper braucht.
Stimmt. Nervenimpulse können nur übertragen werden, wenn genügend Salz in der Körperflüssigkeit vorhanden ist. Jeder kennt aus dem Physikunterricht die elektrische Leitfähigkeit von Salz: Wenn man zwei Drähte eines unterbrochenen Stromkreises in ein Glas mit destilliertes Wasser gibt und eine Glühbirne daran anschließt, leuchtet sie nicht. Streut man jedoch etwas Salz ins Wasser, flammt die Glühbirne sofort auf. Das Klappt übrigens auch beim Menschen, wenn Energie oder Geistesblitze fehlen.
Wie schon gesagt: Unser Körper ist aus exakt den gleichen Elemente zusammengesetzt, wie wir im reinen Salz vorfinden. Jeder braucht diese Mineralien, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Das wussten schon die alten Römer: Sie bezahlten ihre Söldner mit Salz und davon wurde das englische Wort Salary für Monatsgehalt abgeleitet.
Warum nimmt man eigentlich die ganzen guten Bestandteile aus dem Salz heraus?
93 Prozent der weltweiten Salzproduktion wandern in die Industrie. Denn dort braucht man für verschiedene chemische Prozesse, wie zum Beispiel zur Farbherstellung, reines Natriumchlorid. Das gleiche Salz wandert leider auch in unsere Salzstreuer. Der Mensch liebt nämlich alles Raffinierte, egal ob Mehl, Zucker oder Salz. Schön sauber, rieselfähig und schneeweiß. Dem normalen Kochsalz nimmt man nicht nur fast alle seine wertvollen Elemente, sondern gibt auch noch Konservierungsstoffe zu, damit es schön locker, gleichmäßig fein gekörnt, jahrelang trocken und streufähig bleibt. Im Salzstreuer steckt sogar giftiges Aluminiumhydroxid, das unser Gehirn schädigen kann. Das einfache Speisesalz ist also hochaggressiv. Zusammen mit den enthaltenen Zusatzstoffen überfordert es unseren Stoffwechsel und die Ausscheidungsorgane. Reines, natürliches Salz ist gesund und lebensnotwendig.
Wieso empfehlen Sie Salz, wo doch alle Ärzte sagen, dass Salz ungesund ist?
Kochsalz ist genau genommen kein Salz, sondern nur Natriumchlorid. Und das ist tatsächlich schädlich. Natürliches Salz besteht nicht nur aus den beiden Elementen Natrium und Chlor, sondern aus über 84. Und diese 84 Elemente des natürlichen Kristallsalzes kommen auch in unserem Organismus vor. Unsere Gewebsflüssigkeit, das Blut, unsere Tränen, das Fruchtwasser, in dem der Embryo heranwächst, entsprechen einer einprozentigen Sole, einer Salzwasserlösung, die mit dem Urmeer identisch ist.
Wasser ist ein Informationsträger. Seit kurzem ist wissenschaftlich bewiesen, dass Wasser heilsame Energien speichert in Form von Frequenzenmustern - ähnlich den Schallwellen. Das nennt man biophysikalische Struktur. Diese Energien kann Wasser an andere Systeme wie lebende Organismen übertragen. Das erklärt auch die Wirkungsweise der Homöopathie. Belladonna, die Pflanze gegen Kopfschmerzen, ist in einer starken Verdünnung nicht mehr nachweisbar, trotzdem wirkt das Mittel. Weil Wasser jede Art von Information speichert, kann es auch die Schwingung von Plastik aufnehmen. Deshalb sollte man Wasser nur in Glasflaschen kaufen.
Wasser ist ein Informationsträger. Seit kurzem ist wissenschaftlich bewiesen, dass Wasser heilsame Energien speichert in Form von Frequenzenmustern - ähnlich den Schallwellen. Das nennt man biophysikalische Struktur. Diese Energien kann Wasser an andere Systeme wie lebende Organismen übertragen. Das erklärt auch die Wirkungsweise der Homöopathie. Belladonna, die Pflanze gegen Kopfschmerzen, ist in einer starken Verdünnung nicht mehr nachweisbar, trotzdem wirkt das Mittel. Weil Wasser jede Art von Information speichert, kann es auch die Schwingung von Plastik aufnehmen. Deshalb sollte man Wasser nur in Glasflaschen kaufen.
Wie lange hält ein Glas (1 kg) Kristallsalzbrocken für die normale Anwendung?
Sollten sie morgens einen Teelöffel Kristallsalzsole auf ein Glas frisches Quellwasser trinken, reicht das Glas Kristallsalzbrocken (1 Personhaushalt) für ca. 2 Jahre. Sollten sie jedoch noch andere Anwendungen mit der Sole durchführen (z.B. 3 mal täglich Zähneputzen mit jeweils einen Teelöffel Sole 26 %) wird das Glas Kristallsalzbrocken für ca. 1/2 Jahr ausreichen.
Eine Soletrinkkur ist eine Möglichkeit um den Körper von Schadstoffen zu befreien. Ihr Körper wird wieder neu strukturiert und energetisiert. Dazu sollten Sie unbedingt ca. 2 Liter Quell- oder Osmosewasser trinken. Wir empfehlen morgens einen Teelöffel Kristallsalzsole (26 % Sole) in einem Glas (0,2 l) mit frischen Quell- oder Osmosewasser vermischt zu trinken.
Muss ich auf eine bestimmte Lagerung der Kristallsalzsole achten?
Eine gesättigte Sole von 26 % bietet Bakterien und Keime keinerlei Angriffsmöglichkeit und ist somit unbegrenzt haltbar. Sie können die Sole somit ohne besondere Anforderungen an den Lagerort aufbewahren. Vorteilhaft für die Sole ist die Energie der Sonne, womit eine Lagerung im Zimmer bei Tageslicht am besten wäre.
Muss ich das ganze Glas Kristallsalzbrocken zum Ansetzen einer Sole verwenden?
Sie müssen nicht unbedingt die gesamten Kristallsalzbrocken zum Ansetzen einer Sole verwenden, jedoch sollten Sie darauf achten das die Sole immer eine gesättigte Lösung bilden kann. Gesättigt ist die Sole immer dann, wenn noch ein Rest Kristallsalzbrocken im Glas verbleit.
Wenn ich schon am Fragen bin, dann sind aller guten Dinge drei! ;-)
Also:
Wieso hat das gemahlene Kristallsalz eine weiße Farbe (siehe LWU-Verkehrsbescheinigung), während die Brocken rosa sind?
Dank & Gruß! Clemens
Lieber Clemens, weisses Salz sind Halite, unser gemahlenes Salz ist rosa Farben. Es kommt darauf an, wie fein das Salz vermahlen ist und aus was für einen Gebiet das Salz abgebaut wurde. Je kleiner die gebrochenen Kristalle sind, um so weniger ist die ursprüngliche Farbgebung zu sehen. Das Licht scheint dann weniger hindurch,, sondern wird mehr an den Kanten gebrochen – die Kristalle erscheinen dadurch als weiss. Die Farbe des Salzes sagt auch sehr viel über die Spurenelemente aus die im Salz enthalten sind. Die Kristalle sind würfelförmig und in ihrer Reinheit farblos. Beimischung anderer Stoffe können verschiedene Färbungen bewirken. Rötliche, gelbliche und braune Farbtöne entstehen durch winzig kleine Einschlüsse von Eisenoxiden, z.B. von Hämatit oder Limonit. In Ausnahmefällen sind Kantenlängen der Kristalle bis zu einem Meter bekannt.